Unser Team konzentrierte sich auf eine Gruppe von Absolventen, die ihr Studium 2011/2012 abgeschlossen haben. In diesem Jahr haben 113 Studenten ihr Studium abgeschlossen. In der Umfrage haben wir eine Antwort von 67% Absolventen des Gymnasiums Strakonice und 42% Absolventen des Janek Jesenský Gymnasiums erhalten.
Das Projekt läuft seit zwei Jahren. Am kompliziertesten war die Erstellung von Fragebögen. Jeder Fragebogen wurde in mehrere Abschnitte geteilt, damit man auf verschiedene Antworten der Befragten antworten kann. Der Fragebogen wurde dann an qualifiziertes Personal zur Kontrolle geschickt, nach Empfehlungen der Experten haben wir ihn modifiziert.
Der längste Teil des Projekts bestand darin, dass wir die Befragten ansprechen mussten und dann auf ihre Antworten warten mussten. Wir haben Kontakte per soziale Netzwerke ( wie z.B. Facebook) gesucht.
Fragebögen stellten wir in eine Google-Apps- Form auf und wir haben sie per E-mail gesendet. Die Antworten wurden in der Google Apps-Umgebung verarbeitet. Wir haben die Daten in Präsentationen verarbeitet, mit denen wir Schüler in unseren Schulen und andere Menschen verschiedener Institutionen in einzelnen Regionen bekannt machen. Wir wollten feststellen, wie viele Absolventen planen, in ihre Heimatregion zurückzukehren. Fast die Hälfte der tschechischen und slowakischen Studenten plant nicht, nach ihrem Abschluss in ihre Heimatregion zurückzukehren.
Wir haben uns auch darauf konzentriert, welche Studienfächer Studenten wählen. In unserer Gruppe wählen die meisten tschechischen Studenten IT-Fächer, slowakische Studenten studieren Naturwissenschaften und Medizin.
Ein weiterer Teil des Fragebogens untersuchte die Kontinuität des Studiums an Gymnasien mit dem Universitätsstudium. Fast 70% tschechischen Schüler nützen Kenntnisse aus dem Gymnasium, auf der slowakischen Seite sind es 85% Schüler. Die meisten studieren auch ihre Abiturfächer.
Etwa 75% Studenten auf beiden Seiten arbeiten während des Studiums, weil sie das Studium selbst finanzieren oder ihre Familie ihnen hilft, aber in einigen Antworten haben wir auch gefunden, dass die Studenten ihr Stipendium haben.
Absolventen, die an keiner Hochschule studieren, erklärten als der Hauptgrund kein Interesse zu lernen. Im Durchschnitt wechselten zwei Studenten die Hochschule. Der Schulwechsel war wahrscheinlich damit verbunden, dass sie das Studium nicht bewältigten, oder dass sie die Schule studierten, die sie nicht studieren wollten.
Wir haben auch untersucht, ob Absolventen in ihrem Heimatland oder im Ausland studieren. 25% tschechischen und 13% slowakischen Studenten haben im Ausland studiert.
Es ist auch wichtig, von den Studienfächern zu informieren, die die Befragten studieren. Es kann den gegenwärtigen Schülern beider Gymnasien bei der Entscheidung helfen, welche Hochschule sie in Zukunft studieren werden.
Die Befragten bewerteten unseren Fragebogen als gut vorbereitet, gut formuliert, manche aber auch als unnötig.
Das Projekt "Kde budu doma” begann am 5. November 2016 bei einem gemeinsamen Treffen in der Stadt Strakonice in der Tschechischen Republik. Die nächsten beiden Treffen in der Slowakei bestanden in der Bearbeitung der Fragebogenergebnisse und der Erstellung der Ergebnisse des Projekts. Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung im Juni 2018 in Strakonice.