19
DUBEN

ABSOLVENTEN NACH 6 JAHREN


Absolventen nach 6 Jahren

Das Ziel unserer Gruppe war herauszufinden, wie erfolgreich Absolventen des Gymnasiums im Schuljahr 2009/2010 nach 6 Jahren sind. Von 97 Schülern des Janek Jesenský Gymnasiums haben wir das Feedback von 35 Schülern (d. h. 36%) bekommen, auf der tschechischen Seite waren 115 Absolventen – die Befragten bildeten 42%.
Nach einer sehr langen, sehr anspruchsvollen und oft komplizierten Zusammenarbeit wurde eine Hälfte unserer Arbeit erledigt, nämlich die Erstellung von Fragebögen. Es war so anstrengend, dass wir gezwungen waren, zu solch einer unbedeutenden Sache zurückzukehren, wie die Verwendung von Stift und Papier war. Wir haben ein Fragebogenschema erstellt und geeignete Fragen ausgewählt.
Unsere Zielgruppe waren die Schüler, die vor 6 Jahren das Gymnasium abgeschlossen haben. Diese Menschen nutzen soziale Netzwerke  nicht so oft , wie z.B. die Schüler, die vor 2 Jahren abgeschlossen haben.
Von Anfang an dachten wir, dass es sehr einfach ist, Kontakte zu bekommen. Aber die Realität war völlig anders. Einige Kontakte wurden vom Sekretariat der Schule oder von Klassenlehrern gewonnen. Einige Schüler waren unsere Freunde, die haben wir persönlich getroffen, und einige Kontakte wurden auch über Facebook gewonnen. Das hat etwa 5 Wochen gedauert. Natürlich konnten wir nicht alle Kontakte gewinnen, also wir arbeiteten nur mit denen, die uns zur Verfügung standen.
Nach der Vereinheitlichung aller Kontakte schickten wir die einzelne Fragebögen an unsere Abiturienten. Wir haben zwei Monate auf Antworten gewartet. Weil wir kein Feedback von allen Absolventen erhalten hatten, mussten wir die Fragebögen noch zweimal schicken. Von den insgesamt 97 Schülern des Janek Jesenský Gymnasiums haben wir 35 Rückmeldungen erhalten, es entspricht 36% Absolventen. Auf der tschechischen Seite waren es 42% Befragten.
Unsere Befragten hielten unsere Arbeit für nützlich, obwohl einige Fragen als irrelevant angesehen wurden.
Aus dem Fragebogen wählten wir drei interessantesten Fragen aus, die Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen tschechischen und slowakischen Absolventen zeigen.
Wir haben festgestellt, dass in Jahren 2009/2010 100% slowakischen und 98% tschechischen Befragten ihr Studium begonnen haben.
Ein sehr interessantes Ergebnis für uns war das Verhältnis zwischen den Studenten, die das Masterstudium termingerecht absolvierten, und denen, die das Masterstudium nicht termingerecht beendet hatten.
Die Befragten auf der slowakischen Seite absolvierten kein Masterstudium in weniger als 19%, die tschechischen Studenten nicht in weniger als 29%. Der Grund liegt meistens darin, dass manche Studenten ins Ausland ausgereist sind oder dass sie ihr Studium verschoben haben.
Die größte prozentuale Differenz zeigt das Diagramm zur Beschäftigung von Befragten in dem absolvierten Bereich. Etwa 70% slowakischen Befragten arbeiteten in einem nicht absolvierten Bereich, auf tschechischer Seite gewannen 80%  Befragten die Arbeit im Studienbereich. Wir können sagen, dass die slowakischen Befragten häufiger die Fächer gewählt haben, in denen man schwieriger die Anwendung erreicht. Tschechische Studenten planten besser ihre Zukunft.
Aus den Fragebogenergebnissen haben wir Präsentationen erstellt, die Ergebnisdiagramme mit einer Beschreibung enthalten. Das hat große Probleme verursacht, weil wir weiterhin mit slowakischen Studenten arbeiten mussten – die Präsentationen mussten nämlich gleich sein, es war nötig in einzelnen Gruppen zusammenzuarbeiten. Dazu benutzten wir die gemeinsame Dokumenterstellung. Unsere Präsentationen dienen verschiedenen Bildungsinstitutionen und Institutionen, die an unseren Ergebnissen interessiert sind (Kreisämter, Arbeitsämter…)
Nach dem ersten November-Treffen 2016 in Strakonice haben wir begonnen, Fragebögen zu erstellen, was den Beginn des Projekts bedeutet. Im Anschluss daran, im Juni, arbeiteten wir –nach dem sechsmonatigen Erwerben der Antworten – auf dem slowakischen Boden in Bánovce nad Bebravou an der Auswertung der Fragebögen. Auf der Basis unserer Ergebnisse haben wir Präsentationen erstellt, wo die Antworten z.B. auf nächste Fragen gestellt wurden: "Haben Sie im Ausland oder in Ihrem Heimatland studiert? Arbeiteten Sie in dem Bereich, den Sie studieren haben, oder in einem anderen Bereich? "
Im November 2017 wurde eine Projektbroschüre erstellt. Das gesamte Projekt wurde durch einen slowakischen Besuch in der Tschechischen Republik im Juni 2018 abgeschlossen.


Autor: Václav Kůla / Vydáno: 19. 4. 2018 / Zobrazeno: 692x

Top